Technische Kontrolle – Die neuesten Informationen

In Frankreich wird seit einigen Jahren intensiv über die Einführung einer technischen Kontrolle für Zweiräder diskutiert. Ursprünglich war der Start für Januar 2022 vorgesehen, doch der Termin wurde schließlich auf den 15. April 2024 verschoben.

Wer ist betroffen?

Die technische Kontrolle gilt für Fahrzeuge der Kategorie L – das umfasst Motorräder, Mopeds, Roller und andere motorisierte Zweiräder.

Wann muss Ihr Fahrzeug kontrolliert werden?

  • Zulassung vor 2017: Die Kontrolle erfolgt bereits 2024.
  • Zulassung zwischen 2017 und 2019: Die Kontrolle ist für 2025 vorgesehen.
  • Zulassung zwischen 2020 und 2021: Die Kontrolle findet 2026 statt.
  • Zulassung ab 2022: Die Kontrolle muss innerhalb von sechs Monaten vor dem fünften Jahrestag der Erstzulassung erfolgen.

Kontrollintervall

Die erste Prüfung findet fünf Jahre nach der Erstzulassung statt. Danach ist eine Kontrolle alle drei Jahre verpflichtend.

Wenn Sie Ihr Zweirad verkaufen möchten

Beim Verkauf Ihres Motorrads oder Rollers muss ein gültiger Bericht der technischen Kontrolle vorliegen. Dieser darf nicht älter als sechs Monate sein, um als Nachweis akzeptiert zu werden.

Was wird bei der Kontrolle geprüft?

Der Fokus liegt klar auf der Sicherheit:

  • Identifikation: Überprüfung der Fahrzeug-Identifizierungsnummern
  • Reifen: Kontrolle auf Verschleiß.
  • Lenkung
  • Sichtverhältnisse
  • Beleuchtung
  • Fahrzeugstruktur und Karosserie
  • Bremsen: Visuelle Kontrolle von Scheiben, Belägen, Trommeln und Bremsflüssigkeit. Die tatsächliche Bremsleistung wird jedoch nicht gemessen.
  • Auspuffanlage

Hinweis:

Die Lautstärke des Fahrzeugs wird erst ab 2025 kontrolliert.

Wer führt die technischen Kontrollen durch?

Bereits bestehende zugelassene Prüfstellen, die heute Autos kontrollieren, werden ihre Dienstleistungen künftig auch auf Motorräder und andere Zweiräder ausweiten. Dafür müssen jedoch zwei Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Spezielle Schulung des Personals
  2. Anschaffung geeigneter Prüfgeräte

Der Zeitraum zwischen Veröffentlichung der Verordnung und dem Inkrafttreten dient genau diesem Zweck: der Anpassung der Infrastruktur. Dazu gehören Schulungen, die Zulassung der Technik sowie deren Integration in die bestehenden Prüfzentren.

Welche Auswirkungen hat das auf Ihre Versicherung?

Der Abschluss einer Haftpflichtversicherung ist für alle Motorradfahrer verpflichtend. Auch wenn Ihr Fahrzeug die technische Kontrolle nicht bestanden hat, gilt: Wenn Sie Opfer eines Unfalls sind, werden Sie entschädigt – ebenso wie andere Beteiligte.

Allerdings bieten viele Versicherer auch optionale Zusatzversicherungen an, z. B. gegen Diebstahl, Brand oder selbstverursachte Schäden. Diese unterliegen den individuellen Bedingungen des Anbieters.

Wenn Sie für einen Unfall verantwortlich sind und Ihre Maschine nicht geprüft wurde, kann dies Auswirkungen auf Ihre Zusatzversicherungen haben. In solchen Fällen kann die Versicherung die Leistung verweigern.

Das Nichtbestehen oder Versäumen der technischen Kontrolle kann also über mögliche Bußgelder hinaus auch finanzielle Folgen haben.